Ein Drucker gehört in vielen Haushalten und Büros zur Grundausstattung. Doch bei der riesigen Auswahl an Modellen fällt die Entscheidung oft schwer. Tintenstrahl oder Laser? Multifunktionsgerät oder einfacher Drucker? Damit du nicht den Überblick verlierst, findest du hier eine einfache und verständliche Kaufberatung.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du wissen, welche Druckertypen es gibt und worin sie sich unterscheiden. Je nachdem, ob du eher Texte oder Bilder druckst, gibt es große Unterschiede in Qualität und Kosten. Nicht jeder Drucker ist für jeden Zweck geeignet.
Auch die Folgekosten spielen eine Rolle: Ein günstiger Drucker kann sich als teurer Fehler entpuppen, wenn die Patronen oder der Toner ins Geld gehen. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest, welche Funktionen wirklich wichtig sind und wie du das beste Modell für deine Bedürfnisse findest.
Welche Druckertypen gibt es? – Ein Überblick

Beim Kauf eines Druckers hast du die Wahl zwischen verschiedenen Typen. Jeder hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Zwecke. Hier ein kurzer Überblick:
Tintenstrahldrucker
Diese Modelle arbeiten mit flüssiger Tinte, die auf das Papier gesprüht wird. Sie sind günstig in der Anschaffung und ideal für Fotos sowie Farbdrucke. Allerdings können die Druckkosten auf Dauer steigen, da Tintenpatronen oft teuer sind und eintrocknen können, wenn du den Drucker selten nutzt.
Laserdrucker
Laserdrucker nutzen Tonerpulver und sind besonders schnell. Sie eignen sich hervorragend für den Druck von Textdokumenten und sind in Büros weit verbreitet. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, doch der Toner hält länger und trocknet nicht aus.
Multifunktionsdrucker
Diese Geräte können nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren. Sie sind praktisch für den Alltag und sowohl als Tintenstrahl- als auch als Laserversion erhältlich. Besonders nützlich, wenn du Platz und Geld sparen willst.
Spezialdrucker
Dazu gehören Fotodrucker, die auf hochwertige Bilder ausgelegt sind, sowie Etiketten- oder Nadeldrucker für spezielle Anwendungen. Diese Geräte sind meist teurer und haben ein begrenztes Einsatzgebiet.
Welcher Druckertyp für dich der richtige ist, hängt von deinen Anforderungen ab. Überlege dir, was du hauptsächlich drucken möchtest, bevor du dich entscheidest.
Tintenstrahl oder Laser? Die wichtigsten Unterschiede
Die Entscheidung zwischen einem Tintenstrahl- und einem Laserdrucker hängt vor allem davon ab, was du drucken möchtest. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile, die du kennen solltest.
Tintenstrahldrucker – Vielseitig, aber wartungsintensiv
Tintenstrahldrucker sind besonders beliebt, weil sie Farbdrucke in hoher Qualität ermöglichen. Sie sind ideal für Fotos, Grafiken und Präsentationen. Außerdem sind sie meist günstiger in der Anschaffung. Allerdings können die Druckkosten schnell steigen, da die Tintenpatronen relativ teuer sind und bei seltener Nutzung eintrocknen können.
Vorteile:
- Gute Farbdruckqualität
- Günstige Gerätepreise
- Kompakte Bauweise
Nachteile:
- Hohe Druckkosten pro Seite
- Tinte kann eintrocknen
- Langsamer als Laserdrucker
Laserdrucker – Schnell und effizient
Laserdrucker sind auf Geschwindigkeit und Präzision ausgelegt. Sie drucken Texte gestochen scharf und sind pro Seite oft günstiger als Tintenstrahldrucker. Besonders in Büros oder bei hohem Druckaufkommen sind sie die bessere Wahl. Farblaserdrucker gibt es ebenfalls, allerdings sind sie teurer und oft nicht so farbintensiv wie Tintenstrahldrucker.
Vorteile:
- Schneller Druck
- Scharfer Textdruck
- Toner trocknet nicht aus
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Farbige Ausdrucke oft weniger brillant
- Größer und schwerer als Tintenstrahldrucker
Welcher Drucker für dich besser ist, hängt davon ab, ob du eher Texte oder farbige Dokumente druckst und wie oft du dein Gerät nutzt.
Drucker für verschiedene Einsatzbereiche – So triffst du die richtige Wahl
Welcher Drucker für dich ideal ist, hängt davon ab, wofür du ihn nutzen möchtest. Es gibt große Unterschiede zwischen Geräten für den Heimgebrauch, das Büro oder spezielle Anwendungen.
Drucker für den privaten Gebrauch
Wenn du nur gelegentlich Dokumente oder Fotos druckst, reicht ein günstiger Tintenstrahldrucker aus. Achte darauf, dass die Patronen nicht zu teuer sind und der Drucker eine automatische Reinigung durchführt, um das Eintrocknen der Tinte zu verhindern. Solltest du vor allem Texte drucken, kann sich ein kompakter Laserdrucker lohnen, da Toner nicht eintrocknet.
- Die ideale Wahl für die Familie: Drucken Sie schnell alltägliche Dokumente wie Hausaufgaben, Rechnungen, Tickets usw.
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 7,5 Seiten/Min (schwarz/weiß), bis zu 5,5 Seiten/Min (Farbe); Druckqualität: bis zu 1200 x 1200 dpi; Anschlüsse: Wireless 802.11 b/g/n; 1 Hi-Speed USB 2.0; HP…
Stand: 9.03.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Drucker fürs Homeoffice und kleine Büros
Wer regelmäßig druckt, sollte auf Multifunktionsdrucker setzen. Ein Laser-Multifunktionsgerät mit Scan- und Kopierfunktion spart Platz und ist günstiger im Betrieb als ein Tintenstrahldrucker. Farbige Ausdrucke sind oft nicht nötig – ein Monochrom-Laserdrucker reicht für viele Büroarbeiten völlig aus.
- Besonderheiten: leistungsfähiger und kompakter 4-in-1 Farblaser Multifunktionsdrucker, schneller Netzwerkdrucker mit WLAN, HP ePrint, und Apple Airprint
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 18 S./Min (schwarzweiß); bis zu 4 S./Min (in Farbe)
Stand: 9.03.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Drucker für Fotografie und Kreative
Wenn du Wert auf hochwertige Fotodrucke legst, solltest du einen speziellen Fotodrucker in Betracht ziehen. Diese Geräte arbeiten mit mehreren Farbpatronen für besonders feine Farbabstufungen. Sie sind allerdings teurer und langsamer als herkömmliche Drucker.
- EINFACHES VERBINDEN – Man kann den Photodrucker ohne Kabel mit Handy, Computern & kompatiblen Kameras verbinden; nutzt den USB-C-Anschluss für Computer, Cameras oder USB Speichersticks oder…
- IN ALLEN GRÖßEN – Zum Drucken der Photos stehen verschiedene Größen vom Postkartenformat (100 x 148 mm) bis zu Ministickern* (22 x 17,3 mm) zur Verfügung
Stand: 9.03.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Drucker für Unternehmen und hohe Druckaufkommen
Große Büros oder Firmen mit hohem Druckvolumen setzen auf Laserdrucker mit hoher Seitenleistung. Netzwerkanbindung, Duplexdruck und niedrige Druckkosten pro Seite sind hier besonders wichtig. Ein Farblaserdrucker lohnt sich, wenn regelmäßig farbige Berichte oder Präsentationen gedruckt werden.
- Besonderheiten: der kleinste Laserdrucker seiner Klasse. Kompakt mit schnellem Schwarzweiß-Druck, besonders platzsparend in Büro und Homeoffice
- Intuitiv und einfach zu bedienen mit 8 Tasten und 4 LEDs
Stand: 9.03.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Kostenfaktoren: Anschaffung, Verbrauchsmaterialien & Wartung
Beim Kauf eines Druckers solltest du nicht nur auf den Preis des Geräts achten. Oft sind günstige Modelle auf den ersten Blick attraktiv, doch die langfristigen Kosten für Tinte, Toner und Wartung können schnell ins Geld gehen.
Anschaffungskosten
Tintenstrahldrucker sind meist günstiger als Laserdrucker. Einfache Modelle gibt es bereits für unter 100 Euro, während Laserdrucker oft teurer in der Anschaffung sind. Multifunktionsgeräte kosten in der Regel etwas mehr, bieten aber zusätzliche Funktionen wie Scannen und Kopieren.
Kosten für Tinte und Toner
Die größten Unterschiede zeigen sich bei den Druckkosten pro Seite:
- Tintenpatronen sind teuer und reichen oft nur für wenige hundert Seiten. Nachbaupatronen können günstiger sein, bergen aber das Risiko von Kompatibilitätsproblemen.
- Toner für Laserdrucker hält deutlich länger und ist meist günstiger pro gedruckter Seite. Die Anschaffungskosten sind höher, aber langfristig kann sich das lohnen.
Wartung und Reparaturen
Druckköpfe von Tintenstrahldruckern können eintrocknen, wenn das Gerät selten genutzt wird. Ersatzteile sind oft teuer oder schwer zu bekommen. Laserdrucker sind wartungsärmer, benötigen aber gelegentlich neue Trommeln oder Fixiereinheiten, die ebenfalls Kosten verursachen können.
Ein günstiger Drucker kann sich auf lange Sicht als teure Investition entpuppen. Deshalb lohnt es sich, die Gesamtkosten zu berücksichtigen und nicht nur auf den Kaufpreis zu schauen.
Wichtige Funktionen und Extras – Was lohnt sich wirklich?

Moderne Drucker bieten viele Funktionen, doch nicht alle sind wirklich nötig. Welche Extras sich für dich lohnen, hängt von deinem Einsatzzweck ab.
Druckqualität und Auflösung
Für gestochen scharfe Texte reicht eine Druckauflösung von 600 x 600 dpi aus, wie sie die meisten Laserdrucker bieten. Wenn du häufig Fotos oder Grafiken druckst, solltest du auf höhere Auflösungen (ab 1200 dpi) setzen, wie sie viele Tintenstrahldrucker bieten.
Druckgeschwindigkeit
Die Seiten pro Minute (ppm) sind besonders im Büro wichtig.
- Tintenstrahldrucker: 5–15 Seiten pro Minute
- Laserdrucker: 20–40 Seiten pro Minute
Für den privaten Gebrauch ist eine hohe Geschwindigkeit meist nicht entscheidend, für ein Büro mit hohem Druckaufkommen hingegen schon.
Drahtlose Verbindungsmöglichkeiten
Viele Modelle bieten WLAN- oder Bluetooth-Funktion, sodass du kabellos drucken kannst. Besonders praktisch ist das Drucken direkt vom Smartphone oder Tablet über AirPrint (Apple) oder Google Cloud Print.
Automatischer Duplexdruck
Diese Funktion ermöglicht beidseitiges Drucken, ohne dass du das Papier manuell wenden musst. Das spart Zeit und Papier, besonders bei Dokumenten mit mehreren Seiten.
Papierkapazität und Formate
Standarddrucker sind für A4 ausgelegt, manche Modelle können auch A3 oder Fotopapier verarbeiten. Eine große Papierkassette reduziert die Häufigkeit des Nachfüllens, was im Büroalltag nützlich ist.
Nicht jede Funktion ist für jeden Nutzer relevant. Überlege, welche Extras du wirklich brauchst, bevor du mehr Geld für Funktionen ausgibst, die du selten nutzt.
Tipps für den Druckerkauf: Worauf du unbedingt achten solltest
Beim Kauf eines Druckers geht es nicht nur um den Preis oder die Marke. Um das passende Modell zu finden, solltest du einige wichtige Punkte beachten.
1. Welche Drucktechnologie passt zu dir?
- Tintenstrahldrucker eignen sich für Farbdrucke und Fotos, sind aber wartungsintensiv.
- Laserdrucker sind ideal für Texte und große Druckvolumen, aber teurer in der Anschaffung.
2. Beachte die Folgekosten
Ein günstiger Drucker kann teuer werden, wenn Tinte oder Toner hohe Preise haben. Prüfe vor dem Kauf die Kosten für Verbrauchsmaterialien und ob es günstige Alternativen gibt.
3. Druckvolumen richtig einschätzen
Überlege, wie viel du tatsächlich druckst. Für gelegentliche Ausdrucke reicht ein einfaches Modell, während Büros oder Vielnutzer auf eine hohe Seitenleistung achten sollten.
4. WLAN und mobile Druckfunktionen
Drucker mit WLAN, AirPrint oder Google Cloud Print bieten mehr Flexibilität, da du auch vom Smartphone oder Tablet drucken kannst.
5. Zusätzliche Funktionen sinnvoll wählen
Multifunktionsgeräte mit Scanner und Kopierer sind praktisch, wenn du oft Dokumente digitalisieren musst. Automatischer Duplexdruck spart Papier.
6. Rezensionen und Tests lesen
Vergleiche Erfahrungen anderer Nutzer und unabhängige Testberichte, um herauszufinden, wie zuverlässig ein Modell wirklich ist.
Mit diesen Tipps findest du den Drucker, der zu deinen Bedürfnissen passt, ohne unnötig Geld auszugeben.
Fazit: Der richtige Drucker für deine Bedürfnisse
Die Wahl des passenden Druckers hängt stark davon ab, wie und wofür du ihn nutzen möchtest. Tintenstrahl- und Laserdrucker haben jeweils ihre Vorteile, doch die langfristigen Kosten und Funktionen sind mindestens genauso wichtig wie der Anschaffungspreis.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, überlege dir, wie oft du druckst, ob du Farbausdrucke brauchst und welche Extras für dich sinnvoll sind. Ein günstiger Drucker kann sich schnell als teure Wahl entpuppen, wenn die Verbrauchskosten hoch sind.
Hast du schon Erfahrung mit verschiedenen Druckern gemacht oder nutzt du vielleicht eine spezielle Funktion, die du nicht mehr missen möchtest? Die Technik entwickelt sich ständig weiter, und neue Modelle bringen immer wieder spannende Features mit sich. Probiere aus, was für dich am besten funktioniert, und teile deine Erfahrungen. So findest du nicht nur den perfekten Drucker für dich, sondern bleibst auch immer auf dem neuesten Stand.