RAID 0 ist eine beliebte Technik, um die Geschwindigkeit von Festplatten oder SSDs zu steigern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und worauf musst du achten, wenn du RAID 0 nutzen möchtest? In diesem Artikel bekommst du eine einfache Erklärung ohne komplierte Fachbegriffe.
Stell dir vor, du hast zwei Laufwerke, die gleichzeitig Daten speichern und abrufen können. Genau das macht RAID 0 aus – es verteilt die Daten auf mehrere Festplatten, um die Leistung zu erhöhen. Aber Vorsicht: Diese Methode hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch Risiken mit sich.
Wir schauen uns an, wie RAID 0 genau funktioniert, wann es sinnvoll ist und welche Alternativen es gibt. Außerdem erfährst du, welche Hardware du brauchst und wie du RAID 0 richtig einrichtest. So kannst du entscheiden, ob diese Technik für dich die beste Wahl ist.
Was ist RAID 0? Eine einfache Definition

RAID 0 ist ein Verfahren, mit dem du die Geschwindigkeit deiner Festplatten oder SSDs steigern kannst. Dabei werden mindestens zwei Laufwerke zusammengeschaltet, um Daten parallel zu speichern. Das bedeutet, dass eine Datei nicht komplett auf einer einzelnen Festplatte liegt, sondern in kleine Teile aufgeteilt und auf mehrere Laufwerke verteilt wird.
Das Prinzip dahinter nennt sich Striping. Stell dir vor, du hast zwei Laufwerke: Anstatt eine Datei auf nur einer Festplatte abzulegen, werden die Daten auf beide Laufwerke aufgeteilt. Dadurch kann dein System gleichzeitig von beiden Laufwerken lesen und schreiben, was die Geschwindigkeit deutlich erhöht.
Hier eine einfache Übersicht:
Merkmal | RAID 0 |
---|---|
Mindestanzahl Laufwerke | 2 |
Datenspeicherung | Aufteilung in Blöcke (Striping) |
Lesen/Schreiben | Sehr schnell |
Ausfallsicherheit | Nicht vorhanden |
Speicherplatz | Summe aller Laufwerke |
Das klingt nach einer perfekten Lösung für schnelle Ladezeiten, oder? Doch RAID 0 hat auch eine große Schwäche: Es gibt keine Redundanz. Wenn eine Festplatte ausfällt, sind alle Daten verloren. Deshalb eignet sich RAID 0 besonders für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als Datensicherheit, zum Beispiel für Gaming oder Videobearbeitung.
Wie funktioniert RAID 0? Datenverteilung und Performance
RAID 0 nutzt ein Verfahren namens Striping, um die Geschwindigkeit von Festplatten oder SSDs zu erhöhen. Dabei werden die Daten in kleine Blöcke aufgeteilt und abwechselnd auf zwei oder mehr Laufwerke geschrieben. Das bedeutet, dass dein System gleichzeitig auf mehrere Speichergeräte zugreifen kann, was die Lese- und Schreibgeschwindigkeit deutlich verbessert.
Ein Beispiel: Stell dir vor, du speicherst eine große Videodatei. Ohne RAID 0 würde dein System die Datei auf eine einzelne Festplatte schreiben, was Zeit kostet. Mit RAID 0 wird die Datei in kleinere Teile zerlegt und gleichzeitig auf beide Laufwerke verteilt. Dadurch kann die Datei schneller gespeichert und später ebenso schnell wieder abgerufen werden.
Dieser Vorteil zeigt sich besonders bei datenintensiven Anwendungen wie Videobearbeitung, Gaming oder großen Software-Projekten. Programme starten schneller, Ladezeiten werden verkürzt und große Dateien lassen sich in kürzerer Zeit bewegen. Allerdings ist die tatsächliche Leistungssteigerung von mehreren Faktoren abhängig, darunter die Art der Laufwerke, die RAID-Controller-Hardware und die Dateigröße.
Wichtig ist, dass RAID 0 keine zusätzliche Rechenleistung benötigt. Der Prozess läuft im Hintergrund, ohne dass du als Nutzer aktiv eingreifen musst. Dein Betriebssystem erkennt das RAID 0-Array als eine einzige große Festplatte und nutzt die volle Geschwindigkeit der verbundenen Laufwerke.
RAID 0 vs. andere RAID-Level: Die wichtigsten Unterschiede
RAID 0 ist nur eine von mehreren RAID-Konfigurationen. Während es auf maximale Geschwindigkeit setzt, gibt es andere RAID-Level, die zusätzlich für Datensicherheit sorgen. Um die Unterschiede besser zu verstehen, lohnt sich ein Vergleich mit den häufigsten Alternativen.
RAID 0 (Striping)
- Verwendet mindestens zwei Laufwerke
- Teilt Daten auf mehrere Festplatten auf
- Sehr hohe Geschwindigkeit, aber keine Datensicherheit
RAID 1 (Mirroring)
- Speichert alle Daten doppelt auf zwei Laufwerken
- Hohe Ausfallsicherheit, da eine Festplatte ausfallen kann
- Keine Leistungssteigerung, da immer beide Laufwerke parallel beschrieben werden
RAID 5 (Striping mit Parität)
- Mindestens drei Laufwerke nötig
- Kombiniert Geschwindigkeit mit Sicherheit durch eine Prüfsumme
- Ein Laufwerk kann ausfallen, ohne dass Daten verloren gehen
RAID 10 (Kombination aus RAID 0 und RAID 1)
- Mindestens vier Laufwerke erforderlich
- Hohe Geschwindigkeit durch Striping und Sicherheit durch Mirroring
- Teuer, da nur die Hälfte des Speicherplatzes genutzt werden kann
RAID 0 ist die beste Wahl, wenn du maximale Geschwindigkeit möchtest und bereit bist, auf Datensicherheit zu verzichten. Wer hingegen Wert auf eine Absicherung gegen Festplattenausfälle legt, sollte sich RAID 1, 5 oder 10 ansehen. Die Wahl des richtigen RAID-Levels hängt immer davon ab, ob Geschwindigkeit oder Datensicherheit im Vordergrund steht.
Vorteile von RAID 0: Wann lohnt sich der Einsatz?

RAID 0 ist besonders attraktiv für Nutzer, die eine hohe Geschwindigkeit benötigen. Da die Daten auf mehrere Laufwerke verteilt werden, kann das System gleichzeitig lesen und schreiben. Das führt zu einer spürbaren Leistungssteigerung, vor allem bei großen Dateien und anspruchsvollen Anwendungen.
Ein großer Vorteil ist die effiziente Nutzung des Speicherplatzes. Während andere RAID-Level oft Kapazität für Redundanz oder Parität reservieren, steht bei RAID 0 die volle Speicherkapazität aller Laufwerke zur Verfügung. Wer viel Platz für Daten braucht, profitiert davon besonders.
RAID 0 lohnt sich vor allem in diesen Szenarien:
- Gaming: Schnellere Ladezeiten in Spielen, vor allem bei großen Open-World-Titeln
- Videobearbeitung: Flüssiges Arbeiten mit hochauflösendem Material
- Datenanalyse: Schnellere Verarbeitung großer Datenmengen
- Software-Entwicklung: Kürzere Lade- und Speichervorgänge bei großen Projekten
Ein weiterer Pluspunkt: RAID 0 ist relativ einfach einzurichten. Es benötigt keine komplexen Berechnungen für Parität oder Spiegelung, was die Konfiguration unkompliziert macht. Zudem gibt es keine zusätzliche Belastung für den Prozessor, da die Datenverteilung direkt durch den RAID-Controller oder die Software erfolgt.
RAID 0 kann eine sinnvolle Lösung sein, wenn maximale Leistung im Vordergrund steht und die Daten entweder entbehrlich sind oder regelmäßig gesichert werden.
Die Risiken von RAID 0: Was du unbedingt wissen solltest
Trotz der hohen Geschwindigkeit hat RAID 0 einen entscheidenden Nachteil: Es gibt keine Datensicherheit. Da die Daten in Blöcken auf mehrere Laufwerke verteilt werden, reicht bereits der Ausfall eines einzelnen Laufwerks aus, um alle gespeicherten Daten zu verlieren.
Das Problem liegt in der Struktur von RAID 0:
- Keine Redundanz – Es gibt keine Kopie der Daten auf einem zweiten Laufwerk.
- Höheres Ausfallrisiko – Da mehrere Festplatten zusammenarbeiten, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Defekts.
- Keine Wiederherstellung – Fällt eine Festplatte aus, sind alle Daten unbrauchbar.
Besonders problematisch ist, dass RAID 0 oft mit herkömmlichen Festplatten genutzt wird, die eine mechanische Abnutzung haben und früher oder später ausfallen. Auch SSDs sind nicht unverwundbar, da ihre Speicherzellen nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben.
Wer RAID 0 einsetzt, sollte daher regelmäßige Backups erstellen. Externe Festplatten, NAS-Systeme oder Cloud-Speicher können verhindern, dass ein Festplattendefekt zu einem vollständigen Datenverlust führt.
Zusätzlich sollte die Hardware sorgfältig gewählt werden. Billige Festplatten oder ältere SSDs können die Lebensdauer des RAID-Systems erheblich verkürzen. Wer auf Geschwindigkeit setzt, sollte sich bewusst sein, dass RAID 0 keinen Schutz vor Hardwarefehlern bietet.
RAID 0 einrichten: Voraussetzungen und erste Schritte
Bevor du RAID 0 einrichtest, solltest du sicherstellen, dass deine Hardware und Software die Konfiguration unterstützt. Die Einrichtung kann entweder über einen RAID-Controller auf dem Mainboard oder per Software-RAID erfolgen.
Voraussetzungen für RAID 0:
- Mindestens zwei Festplatten oder SSDs mit gleicher Kapazität und Geschwindigkeit
- Ein Mainboard mit RAID-Unterstützung oder eine separate RAID-Karte*
- Alternativ: Software-RAID (z. B. über Windows oder Linux)
- Ein Backup aller wichtigen Daten, da beim Einrichten alle Laufwerke formatiert werden
RAID 0 über das Mainboard einrichten:
- BIOS aufrufen – Starte den PC und öffne das BIOS/UEFI durch Drücken der passenden Taste (oft Entf oder F2).
- RAID-Modus aktivieren – Suche im Menü nach der Option für RAID und aktiviere sie.
- RAID 0 erstellen – Wähle die gewünschten Laufwerke aus und erstelle ein neues RAID-Array.
- Speichern und Neustarten – Nach dem Speichern startet der PC neu, und das RAID wird im System erkannt.
RAID 0 per Software einrichten (Windows 10/11):
- Datenträgerverwaltung öffnen (Windows-Taste + R, dann
diskmgmt.msc
eingeben). - Neue Volume-Gruppe erstellen – Wähle „Neues Stripeset-Volume“ und füge beide Laufwerke hinzu.
- Formatieren und zuweisen – Wähle NTFS als Dateisystem und vergib einen Laufwerksbuchstaben.
Nach der Einrichtung wird RAID 0 als ein einziges Laufwerk angezeigt und kann sofort genutzt werden.
RAID 0 mit SSDs oder HDDs? Die beste Hardware-Wahl

Ob du RAID 0 mit SSDs oder HDDs einrichtest, hängt von deinem Einsatzzweck ab. Beide Speichertypen haben Vor- und Nachteile, die du kennen solltest, bevor du dich entscheidest.
RAID 0 mit HDDs – Günstig, aber begrenzt
Herkömmliche Festplatten sind eine kostengünstige Option für RAID 0, besonders wenn viel Speicherplatz benötigt wird. Allerdings haben sie mechanische Bauteile, die ihre Geschwindigkeit begrenzen. Die maximale Übertragungsrate liegt oft bei 150–250 MB/s pro Festplatte.
Vorteile:
- Günstiger Speicherplatz
- Große Kapazitäten verfügbar
- RAID 0 steigert die Schreib- und Leseraten spürbar
Nachteile:
- Mechanischer Verschleiß, höhere Ausfallrate
- Deutlich langsamer als SSDs
- Längere Zugriffszeiten
RAID 0 mit SSDs – Maximale Geschwindigkeit
SSDs sind für RAID 0 ideal, da sie bereits einzeln viel schneller als HDDs sind. Sie haben keine beweglichen Teile und erreichen Geschwindigkeiten von 500 MB/s bis über 3.000 MB/s (bei NVMe-SSDs).
Vorteile:
- Extrem schnelle Datenübertragung
- Keine mechanischen Teile, geringeres Ausfallrisiko
- Sofortige Zugriffszeiten
Nachteile:
- Höherer Preis pro GB
- Schreibzyklen begrenzt (besonders bei günstigen Modellen)
Fazit: Wer reine Geschwindigkeit sucht, sollte RAID 0 mit SSDs nutzen. HDDs eignen sich, wenn es mehr um Speicherplatz geht und die Kosten niedrig bleiben sollen.
Alternativen zu RAID 0: Gibt es bessere Optionen?
RAID 0 bietet hohe Geschwindigkeit, aber keinerlei Schutz vor Datenverlust. Je nach Einsatzzweck gibt es bessere Alternativen, die entweder mehr Sicherheit oder eine ähnlich hohe Leistung bieten.
RAID 1 – Spiegelung für maximale Datensicherheit
RAID 1 speichert alle Daten auf zwei Laufwerken gleichzeitig. Fällt eine Festplatte aus, bleibt die zweite intakt. Dafür geht die volle Speicherkapazität verloren, da jede Datei doppelt gespeichert wird.
Geeignet für: Nutzer, die Wert auf Datensicherheit legen und keine großen Leistungssteigerungen benötigen.
RAID 5 – Leistung und Sicherheit kombiniert
RAID 5 verteilt die Daten auf mindestens drei Festplatten und speichert zusätzlich Paritätsinformationen. Dadurch bleibt das System auch bei einem Festplattenausfall funktionsfähig.
Geeignet für: Server und Systeme, die sowohl Geschwindigkeit als auch Schutz benötigen.
NVMe-SSDs – Schneller als RAID 0
Moderne NVMe-SSDs übertreffen oft die Leistung eines RAID 0 aus herkömmlichen SSDs. Eine einzelne NVMe-SSD kann über 7.000 MB/s erreichen, ohne das Risiko eines RAID 0-Systems.
Geeignet für: Nutzer, die maximale Geschwindigkeit suchen, ohne sich mit RAID-Konfigurationen beschäftigen zu müssen.
RAID 0 ist eine gute Wahl für schnelle Speicherlösungen, aber in vielen Fällen gibt es sicherere und effizientere Alternativen. Die Entscheidung hängt davon ab, ob Leistung oder Datensicherheit wichtiger ist.
Fazit: Ist RAID 0 die richtige Wahl für dich?
RAID 0 bietet beeindruckende Geschwindigkeit, aber keinerlei Datensicherheit. Wenn du maximale Leistung für Gaming, Videobearbeitung oder große Datenmengen suchst, kann es eine sinnvolle Lösung sein. Doch das Risiko eines Datenverlusts ist hoch – ein Backup ist Pflicht.
Bevor du dich für RAID 0 entscheidest, solltest du überlegen, ob eine Alternative besser passt. RAID 1 oder RAID 5 bieten mehr Schutz, während moderne NVMe-SSDs oft eine ähnliche Geschwindigkeit ohne zusätzliche Konfiguration liefern.
Hast du bereits Erfahrung mit RAID 0 oder möchtest du es ausprobieren? Dann teste es mit alten Festplatten oder SSDs, bevor du es für wichtige Daten nutzt. Die richtige Wahl hängt davon ab, was dir wichtiger ist: Geschwindigkeit oder Sicherheit.
Egal für welche Lösung du dich entscheidest – es lohnt sich, verschiedene Optionen auszuprobieren und die beste Kombination für deine Anforderungen zu finden.